Kommunalwahl 2025

Fortschritt mit Vernunft.
Zukunft braucht kluge Entscheidungen.

Unser Angebot

Zukunft braucht kluge Entscheidungen.

Hier kommen Sie zu unserem Podcast zum Wahlprogramm

  • 24-Stunden-Kita

    Dieses Angebot soll insbesondere Alleinerziehenden, Familien mit zwei berufstätigen Eltern oder Eltern im Schichtdienst helfen, Familie und Beruf noch besser miteinander zu vereinbaren.

    Weiterhin halten wir dies für einen wichtigen Schritt, um den beruflichen Wiedereinstieg des betreuenden Elternteils zu unterstützen und somit die berufliche Gleichstellung von Frauen zu fördern.

  • Schul- und Vereinsschwimmbecken

    Eines unserer zentralen Anliegen ist eine funktionale Schul- und Vereinsschwimmhalle. Das ausgebaute MonaMare erfüllt die Anforderungen des Schul- und Vereinssports nur eingeschränkt. Eine neue Schwimmhalle wird den Schulsport flexibler gestalten und in der Region einzigartige Möglichkeiten bieten, den Vereinssport nachhaltig zu stärken.

  • Naherholung am Greisbachsee

    Uns ist wichtig, dass Menschen ihre Freizeit nach ihren Vorstellungen gestalten können. Der für uns zentrale Baustein ist hier die Entwicklung eines attraktiven Naherholungsgebiets, welches alles verbindet: Monheim, Baumberg und den Rhein - Jung und alt - Erholung und Action.

    Unsere Vorstellungen verbinden den Rhein, einen naturbelassenen Greisbachsee und die Baumberger Bürgerwiesen mit Gastronomie, Spiel- und Sport sowie zahlreiche Freizeitangebote, die wenig Platz für Wünsche offen lassen.

  • Wohnquartiere aufwerten

    Wir möchten durch eine Aufwertung von öffentlichen Plätzen und Flächen weitere Begegnungsorte im gesamten Stadtgebiet schaffen. Orte zum gemeinsamen Verweilen, angepasst an die Bedürfnisse von Jung und Alt. Monheim als Wohnort muss ein Ort der individuellen Freiheit und Entfaltung sein.

  • Handwerker-Campus

    Ein zentraler Baustein ist die Entwicklung eines Handwerker-Campus, der durch infrastrukturelle Rahmenbedingungen gezielt die Ansiedlung und Vernetzung handwerklicher Betriebe unterstützt und entsprechende Fachkräfte an Monheim am Rhein bindet. Damit wollen wir unser Gewerbe noch stärker diversifizieren und zukunftssicher aufstellen.

  • Energiegenossenschaft

    Wir wollen die Energiewende für unsere Stadt und setzen uns für die Gründung einer Energiegenossenschaft ein. Dieses Modell soll Anreize für private Investitionen, insbesondere aus der Monheimer Bürgerschaft, schaffen. Es ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, die CO2-Neutralität in Monheim am Rhein aktiv mitzugestalten und gleichzeitig vom wirtschaftlichen Erfolg der grünen Energie zu profitieren.

  • Wohnungsbau

    Wir wollen Investitionen erleichtern, nicht erschweren. Daher setzen wir auf verlässliche Rahmenbedingungen statt auf übermäßige Vorgaben. So entsteht ein vielfältiges Wohnangebot, das sowohl bezahlbar als auch an den tatsächlichen Bedarf der Bürgerinnen und Bürger angepasst ist. Neben dem klassischen Wohnungsbau können wir uns auch innovative Konzepte wie eine Tinyhouse-Siedlung vorstellen, um kostengünstige und nachhaltige Wohnalternativen zu schaffen.

  • Monheim-Pass und Monheim-App

    Wir möchten die Funktionen des Monheim-Passes und der Monheim-Pass-App weiter ausbauen. Mitarbeitende Monheimer Betriebe sollen die Möglichkeit haben, von ausgewählten Angeboten zu profitieren. Auch für Touristen ist ein temporärer Touristenpass für den Fahrradverleih, ein Guthaben für das MonaMare oder andere Angebote vorgesehen.

    Auch für die Monheim-Pass-App schlagen wir viele sinnvolle Erweiterungen vor, um schneller und leichter von den städtischen Angeboten profitieren zu können.

  • StartUp-Förderung

    Wir unterstützen StartUps dabei, in Monheim heimisch zu werden um die Gewerbesteuereinnahmen der Zukunft zu generieren: Wir wollen jedes Jahr fünf Gründerinnen und Gründer, die sich in Monheim gründen wollen, jeweils für 12 Monate finanziell unterstützen. Für die Umsetzung wird angestrebt, einen Teil der Förderung aus privaten Mitteln zu akquirieren. Das "MonheimMacher"-Stipendium ergänzt hierbei entsprechende NRW-Förderprogramme.

  • Monheimer Rheinbrücke

    Um den linksrheinischen Bereich besser anzubinden, möchten wir als Lösung eine Monheimer Rheinbrücke ins Spiel bringen. Wir streben diesbezüglich eine Bedarfs- und Machbarkeitsstudie an, die Finanzierungsmöglichkeiten durch Bund, Land und EU sowie die optimale Größe der Brücke prüft.

  • KI-gestütztes Verkehrs- und Parkleitsystem

    Als Teil eines umfassenden Verkehrskonzeptes setzen wir uns für ein KI-gestütztes Verkehrs- und Parkleitsystem ein, das den Verkehr in Monheim effizienter lenkt. Ziel ist es, Wartezeiten an Ampeln zu reduzieren und über die Monheim-App den nächstgelegenen freien Parkplatz in der Nähe des Reiseziels in Echtzeit anzuzeigen.

  • Verbesserte ÖPNV-Anbindungen

    Der für Monheimerinnen und Monheimer kostenlose ÖPNV ist ein wichtiger Bestandteil eines funktionierenden Verkehrskonzeptes. Optimierungspotenzial sehen wir hier insbesondere in der Anbindung der Krankenhäuser in Düsseldorf-Benrath und Langenfeld. Auch möchten wir prüfen, ob On-Demand-Verkehre in Monheim und Baumberg sinnvoll und wirtschaftlich abbildbar sind.

  • Solide, zukunftsfähige Finanzen

    Wir setzen auf neue und bessere Finanzierungsmodelle, die privates Kapital und Engagement stärker einbinden. Beispiele hierfür sind die geplante Energiegenossenschaft, privates Engagement in der Innenstadtentwicklung oder im Kulturbereich. Projekte sollen klar priorisiert werden: Nur das, was notwendig ist, wird umgesetzt – und das zu einem Zeitpunkt, der finanziell tragbar ist. Zudem stehen wir für die Einhaltung des Budgets bei Kunst im öffentlichen Raum.

  • Bürgerbeteiligung

    Monheim bietet bereits Beteiligungsformate wie Ideenportal, Mängelmelder oder Bürgerhaushalt. Doch aus unserer Sicht reicht das nicht: Wer mitreden will, soll die Möglichkeit bekommen – transparent, niedrigschwellig und mit erkennbarem Einfluss. Wir wollen bestehende Angebote digital weiterentwickeln und neue Formate schaffen. Bürgerinnen und Bürger sollen bei wichtigen Projekten und Entwicklungen mehr echte Mitgestaltungsmöglichkeiten erhalten, statt bloß symbolischer Beteiligung.

  • Stärkung der Jugendsozialarbeit

    Nicht nur in Schulen und Kitas sollen Angebote der Jugendsozialarbeit gestärkt werden. Angebote wie im Haus der Jugend, des Jugendklub-Baumberg (JuKuBa) und die geplanten Angebote am entstehenden Skatepark am Kielsgraben müssen im Bedarfsfall weiter ausgebaut werden.

  • Stärkung des Brauchtums

    Wir sehen die Kulturwerke in der Rolle eines aktiven Förderers privater und ehrenamtlicher Initiativen sowie des lokalen Brauchtums. Hier können sie gezielt Vereine und engagierte Bürger unterstützen, um das kulturelle und soziale Leben in Monheim am Rhein weiter zu stärken.

  • Kunst und Tourismus

    Kunst ist ein wichtiger Ausdruck der Persönlichkeit. Monheim am Rhein bietet hervorragende Möglichkeiten, hochwertige Kunst im öffentlichen Raum zu genießen. Diesen Pfad möchten wir weiter beschreiten - jedoch in einer der Haushaltslage angepassten Form. Ebenso sind wir überzeugt, dass ein umfassendes Tourismuskonzept auch den Freizeitwert der Monheimerinnen und Monheimer erhöht. Daher werden wir auch dieses mit entsprechenden Prioritäten fortschreiben.

Fortschritt mit Vernunft - Zukunft braucht kluge Entscheidungen

Hier können Sie unser vollständiges Wahlprogramm herunterladen.

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten

Unsere Politik steht für Freiheit, Eigenverantwortung und wirtschaftliche Vernunft. Wir wollen Monheim am Rhein  so gestalten, dass Menschen Chancen nutzen, Ideen umsetzen und ihr Leben selbstbestimmt führen können – ohne unnötige Eingriffe der Stadt.

Monheim soll allen Menschen die besten Voraussetzungen bieten – unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebensweise. Wir stehen für eine offene Stadt, in der Vielfalt als Stärke verstanden wird und jeder sein Potenzial entfalten kann.

Eine starke Wirtschaft ist das Rückgrat unserer Stadt. Wir setzen auf weniger Bürokratie, verlässliche Rahmenbedingungen und solide Finanzen. Wirtschaftlicher Erfolg bringt konkrete Vorteile: Arbeitsplätze, eine gute Infrastruktur und finanzielle Spielräume für Bildung, Kultur und Vereine.

Moderne Stadtentwicklung braucht kluge, marktwirtschaftliche Lösungen – nicht städtische Alleingänge. Mehr Wohnraum entsteht durch Wettbewerb und private Investitionen. Eigentum soll breiter möglich sein – weil es Freiheit und Sicherheit bedeutet.

Bildung ist die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben. Wir wollen beste Schulen und Kitas mit moderner Ausstattung. Gleichzeitig stärken wir die Verbindung zwischen Schule und Arbeitswelt – für eine praxisnahe Vorbereitung junger Menschen.

Die Stadt muss sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren: Infrastruktur, Sicherheit, Daseinsvorsorge. Dafür braucht es klare Prioritäten, statt immer neuer Projekte auf Pump. Die Verwaltung ist Dienstleister – nicht Ersatz für private Initiative.

Martin Brand
1 Martin Brand
südliches Österreichviertel, 6070
Stephan Wiese
2 Stephan Wiese
Malerviertel und Waldsiedlung, 6100
3 Andreas Wölk
Waldsiedlung und Opladener Straße, 6160
4 Sarah Panknin
Nördl. Österreichviertel, Israel- und Frankreichviertel, 6060
5 Eduard Mayer
Baumberg Mitte, 6040
Ulrich Anhut
6 Ulrich Anhut
Alt-Baumberg, 6010
7 Horst Remus
Baumberg Mitte, 6050
Nick Kandeler
8 Nick Kandeler
Baumberg Süd, 6080
Marcel Mayer
9 Marcel Mayer
Altstadt, 6120
10 Tom Reißberg
Nördliches Musikantenviertel, 6150
Maximilian Schmidt
11 Maximilian Schmidt
Monheim Mitte, 6110
12 Sebastian Biesel
Baumberg Nord, 6020
Günter Musiol
13 Günter Musiol
Blee, Zaunswinkel, 6200
14 Johannes Faber
Rheinpromenade, Jahnsportplatz bis Lindenstraße, 6090
15 Vera Bergmann
Lehmweg bis Zaunswinkel, 6190
Anna Kohlmetz
Anna Kohlmetz
Baumberg Nord, 6030
Jutta Anhut
Jutta Anhut
südliches Musikantenviertel, 6170
Anna-Maria Wiese
Marienburg bis Alte Schulstr., 6130
Romuald Weinert
Berliner Viertel, 6140
Alexander Panknin
Berliner Viertel, 6180

Fragen? Anregungen! - Hier sind Sie richtig.

Falls Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Kandidaten oder unserem Programm haben. Oder konkrete Wünsche, wofür wir uns für Sie einsetzen sollen - zögern Sie nicht uns anzusprechen.